Background

Christian Seidel arbeitet als Autor. Er konzipiert oder organisiert manchmal kreative Projekte.

Ihr Schauspiel- und Theaterstudium finanzierte er als Lastwagenfahrer bei der Deutschen Post, als Zeitungsausträger, Kellner und Filmvorführer bei ARRI München. Er begann dann aber sehr früh schon mehr zu schreiben, als zu spielen. Texte für Zeitungen und Zeitschriften, aber auch für PR- und Medienkampagnen. Ende der 80er schrieb er das Vermarktungskonzept, auf dessen Basis der Heinrich Bauer Verlag Andre Hellers wunderbares Luna Luna finanzierte.

Es folgten zahlreiche Kampagnen auf Eventbasis mit oft internationaler Medienaufmerksamkeit. Besondere Beachtung erfuhren Werbeaktionen mit Teddybären für die Männer-Zeitschrift Esquire und Publicity-Aktionen für die Reaktualisierung alter Filme, in denen Seidel alte Zeitungskritiken von Künstlern bemalen lies und in Vernissagen in New York und München vorstellte. Er betreute als Publicist oder Manager Persönlichkeiten. Mit ihrer Medienkampagne TV For Nature lancierte Seidel Ende der 90er die erste internationale multimediale Kampagne für die Rettung des Klimas, an der weltweit über 60 Fernsehstationen teilnahmen.

Christian Seidel wirkte beim Aufbau des deutschen Privatfernsehens als Medienmanagerin mit. Er beriet mit ihrer Firma CSC Communications Fernsehsender und Filmgesellschaften, u.a. ProSieben, SAT1, RTL2, KirchGruppe, CBS, Lucas Film, und zeichnete als Executive Vicepresident Programm-Marketing der Kirchgruppe eine zeitlang für die weltweite Vermarktung zahlreicher Filmprogramme verantwortlich (u.a. Young Indiana Jones Chronicles (Lucas Film), King Kong, Scarlett, Astrid Lindgren Junior Labels für gewaltfreie Kinderfilme. 1997 erwarb er die Filmrechte an biographischen Audiotapes der Prinzessin Diana. 2002 stellte er als Produzent mit seiner Firma Pipeline Development Filmproduction und dem britischen Regisseur Phillip Saville den internationalen Feature Film „The Biographer – The Secret Live of Princess Di“ vor (Diana – Ihre wahre Geschichte), in den Hauptrollen Faye Dunaway, Brian Cox und Paul McGann. Danach folgten verschiedene Produktionen.

Nach einem schweren Verkehrsunfall löste sich Christian Seidel von seinen Tätigkeiten im Medien- und Filmbereich und verwirklicht seither nur noch ab und zu Projekte. Er konzentrierte stattdessen auf das Erlernen der Kampftechnik Taekwondo in Korea, und fokussierte sich zunehmend auf das, was er am liebsten macht: Das Schreiben und das Erfahren der Schönheit des Lebens.

< voriges